Ulrich Enneking

Ökonomische Präferenzforschung im Dienste politischer Entscheidungsfindung

Rainer Brüggemann und Oliver Fromm

Partielle Ordnungen: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Biodiversität

Ingo Bräuer

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Biberwiedereinbürgerung in Hessen

Volker Bergen

Monetäre Bewertung der öffentlichen Güter des Waldes

Stefan Baumgärtner et al.

Kuppelproduktion

Katrin Zander

Der Einfluss von Information auf die Zahlungsbereitschaft

Tobias C. Wronka

Protestantworten - theoretischer Hintergrund, empirischer Befund und Lösungsstrategien

Anna Roschewitz

Startpunktverzerrungen: Theoretischer Hintergrund und empirische Evidenz

Kai Rommel

Der Einfluss der Marktgröße und der Distanz auf die Zahlungsbereitschaft

Thilo Muthke

Benefit Transfer: Eine Alternative zur primären Bewertung von Umweltgütern?

Jürgen Meyerhoff

Die Bedeutung nutzungsunabhängiger Werte für die ökonomische Bewertung

Wilhelm Löwenstein

Wohlfahrtsmaße und Kontingente Bewertungsmethode

Franz Hackl et al.

Die Schwankungsbreite von KBM-Ergebnissen

Michael Getzner

Zur Verwendung der Ergebnisse von Kontingenzbefragungen für Politikentscheidungen

Ulrich Enneking

Verhaltenswissenschaftliche Konsumentenforschung – Eine Perspektive für die Kontingente Bewertung?

Peter Elsasser et al.

Die mögliche Rolle Kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik

Peter Elsasser und Jürgen Meyerhoff

KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht

Peter Elsasser

Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen

Stefan Degenhardt et al.

Theorie und Empirie des Embedding-Effektes am Beispiel der Zahlungsbereitschaft von Urlaubsgästen

Ingo Bräuer

Einstellungsmessung in KB-Studien: Ihr Potential zur Validitätsüberprüfung und als Basis für einen Benefit-Transfer

Gerhard Wohlfahrt et al.

Österreich und die Beschäftigung - eine Insel der Seligen?

Hans Michael Trautwein

Sozialdemokratische Angebotspolitik: Das Beispiel Schweden

Ulrich Walwei

Mehr Arbeitsplätze durch weniger Beschäftigungssicherheit?

Joachim Wagner et al.

Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?

Kurt Vogler-Ludwig

Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft

Hans Joachim Schalk

Weniger Arbeitslose durch mehr Wachstum?

Gerhard Leithäuser

Technischer Wandel und Mismatch im Allokationsprozess

Peter Kalmbach

Gesucht: Der beidäugige und zweihändige Ökonom

Detlev Ehrig

Wachstum, Beschäftigung und schöpferische Zerstörung

Jürgen Schramke

Herder - Eine Skizze seiner Geschichtsphilosophie

Lorenz M. Hilty et al.

Sustainability in the Information Society

Bernd Siebenhüner

Homo sustinens

Susanne Hartard et al.

Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft

Detlev Ehrig et al.

Weniger Arbeitslose – aber wie?

Peter Elsasser et al.

Ökonomische Bewertung von Umweltgütern

 

Ökonomische Naturbewertung

Arne Heise (Hg.)

USA – Modellfall der New Economy?

Anka Gronert (Hg.)

Frauen in der Ökonomie

 

Komplexität und Lernen

Thomas Döring

Institutionenökonomische Fundierung finanzwissenschaftlicher Politikberatung

Josef Wieland (Hg.)

Human Capital und Werte

Stephan Grüninger

Vertrauensmanagement

Sylvie Faucheux et al.

Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt

Alexander Rüstow

Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus

Otto Roloff

Der eigennützige Staat in der Konfliktgesellschaft

Helmut Wiesenthal

"Kooperative Verfahren" versus innovative Konstellationen

Oliver Volckart

Die Offene Verfassung und ihre Feinde: Wettbewerb, Rentensuche und die Entstehung des modernen Staates

Viktor Vanberg

Standortwettbewerb und Demokratie

Michael Schefczyk

Korruption als Politikverfahren

Reinhard Penz

Theorie und Praxis kooperativer Arbeitsmarktpolitik